Informationen
Im September 2026 findet an der Technischen Hochschule Ingolstadt wieder das Bildungs-Symposium der Kellerhals-Stiftung statt.
Inhaltlich steht das spannende Thema „Weiterbildung beim Arbeitgeber Handel“ im Fokus. Im neuen Austauschformat mit Branchenfokus werden Erfahrungen und Herangehensweisen ausgetauscht, Innovationen und Trends beleuchtet sowie empirisch fundiert Sichtweisen aus der Branche vorgestellt.
Mit hochkarätigen, praxisrelevanten Vorträgen und vielfältigen Networking-Möglichkeiten bietet die Veranstaltung Inspiration und Austausch für alle, die Nachwuchsförderung und Weiterbildung im Handel weiterdenken möchten.
Initiiert durch die Kellerhals-Stiftung, die sich zur Aufgabe macht, Nachwuchsförderung im Handel nicht nur zu thematisieren, sondern aktiv zu fördern. Dafür stehen nicht nur Events und Content auf der Stiftungs-Agenda, sondern vielmehr praxisbezogene Unterstützung der Nachwuchsförderung im Handel – Unternehmen und Mitarbeiter:innen profitieren direkt.
Pressemitteilung 2025
25 Jahre Kellerhals-Stiftung: Erstes Bildungssymposium für den Handel setzt starke Impulse für die Zukunft
Einleitung
Die Kellerhals-Stiftung für Weiterbildung im Handel feierte am 23. September 2025 ihr 25-jähriges Bestehen mit einem besonderen Höhepunkt: dem ersten Bildungssymposium für den Handel. Veranstaltungsort waren die Räume der Technischen Hochschule Ingolstadt, wo namhafte Experten, Praktiker und Wissenschaftler zentrale Fragen rund um die Zukunft der Branche, die Förderung von Nachwuchsführungskräften, die Rolle von Employer Branding, innovative Studienformate sowie den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Weiterbildung diskutierten. Das Symposium markiert nicht nur einen Rückblick auf 25 Jahre Stiftungsarbeit, sondern auch den Auftakt zu einer neuen Tradition: Das Bildungssymposium wird künftig jährlich stattfinden – das nächste Mal im September 2026.
Rückblick und Intention
Seit 25 Jahren engagiert sich die Kellerhals-Stiftung für die Förderung von Bildung und Weiterbildung im Handel. Das Symposium stellte einen würdigen Rahmen dar, um die bisherigen Erfolge zu reflektieren und gleichzeitig Weichen für die Zukunft zu stellen. Ziel war es, die wichtigsten Herausforderungen der Branche sichtbar zu machen und Lösungsansätze zu präsentieren, die Handelsunternehmen und ihre Mitarbeiter gleichermaßen stärken.
Vorträge 2025 im Überblick
Handel als Arbeitgeber – Employer Branding im Fokus
Prof. Dr. Philipp Hoog von der BBE Handelsberatung beleuchtete die aktuelle Situation im Handel als Arbeitgeber. Er stellte dar, wie schwer es für die Branche geworden ist, Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. Mit Zahlen und Daten unterlegte er die wachsende Lücke im Verkaufspersonal und erläuterte, dass Employer Branding zum entscheidenden Faktor für Wettbewerbsfähigkeit geworden ist. Best-Practice-Beispiele aus der Praxis, etwa von Lush oder Sport Bründl, zeigten, wie attraktive Arbeitgebermarken entstehen können.
Förderung von Weiterbildung – staatliche und private Programme
Prof. Dr. Thomas Vogler von der Technischen Hochschule Ingolstadt stellte die verschiedenen Förderinstrumente für berufliche Weiterbildung vor. Dazu zählen das Qualifizierungschancengesetz, AZAV-Programme sowie neue Konzepte wie das Qualifizierungsgeld. Die Kellerhals-Stiftung präsentierte ihr eigenes Fördermodell, das Handelsunternehmen bis zu 50 % der Weiterbildungskosten erstattet. Praxisbeispiele wie das Programm „Profi-Verkäufer“ oder die Ausbildung von Team-Leadern verdeutlichten, wie Weiterbildung konkret umgesetzt werden kann und welche Förderhöhen möglich sind.
Künstliche Intelligenz in der Weiterbildung
Prof. Dr. Michael Jungbluth zeigte auf, wie Künstliche Intelligenz (KI) dazu beitragen kann, den Fachkräftemangel abzufedern. KI kann nicht nur Prozesse automatisieren, sondern auch Mitarbeiter gezielt unterstützen – etwa durch Onboarding-Agenten, hybride Serviceteams oder individualisierte Lernplattformen. Jungbluth machte deutlich, dass KI im Handel nicht als Ersatz, sondern als Verstärkung der menschlichen Arbeit verstanden werden sollte.
Neue Studie der Kellerhals-Stiftung und IFH Köln
Boris Hedde vom IFH Köln stellte die neue Studie „Nachwuchsförderung von Führungskräften und Weiterbildung im Handel“ vor. Die Befragung von 100 Personalverantwortlichen zeigte deutlich, dass die Förderung von Nachwuchsführungskräften aktuell als wichtigstes Personalthema angesehen wird. Gleichzeitig sehen sich viele Unternehmen hier noch unzureichend aufgestellt. Defizite bestehen vor allem in Bereichen wie Change Management, Innovation und Resilienz. Die Studie empfiehlt daher eine gezielte Erweiterung der Förderangebote und den Ausbau digitaler Lernplattformen.
Innovationen in der akademischen Ausbildung
Prof. Dr. Franz-Michael Binninger vom Institut für Handelsmanagement präsentierte neue Modelle in der akademischen Weiterbildung. Das „Dual-Plus“-Studienmodell verknüpft Theorie und Praxis noch stärker und ermöglicht Studierenden, bis zu 46 % der Lernzeit direkt im Unternehmen zu verbringen. Dadurch entstehen wertvolle Synergien zwischen Hochschule und Handel, die den Kompetenzaufbau beschleunigen und praxisorientiert gestalten.
Fazit und Ausblick
Das erste Bildungssymposium der Kellerhals-Stiftung machte deutlich: Der Handel steht vor enormen Herausforderungen, hat aber auch große Chancen, sich durch innovative Konzepte, gezielte Weiterbildung und kluge Nachwuchsförderung neu aufzustellen. Die Kombination aus wissenschaftlichen Impulsen, Best-Practice-Beispielen und neuen Studienergebnissen bot den Teilnehmenden einen umfassenden Überblick. Mit der Entscheidung, das Symposium künftig jährlich auszurichten, setzt die Stiftung ein starkes Signal: Weiterbildung im Handel bleibt ein zentrales Zukunftsthema.



3 Gründe, warum Sie das Bildungssymposium 2026 nicht verpassen sollten:
Dialog mit Branchenfokus
Handel im Fokus: Austausch unter Kolleg:innen sowie inhaltlich und praxisbezogen in den Fragestellungen der Branche – weniger Theorietalk, mehr echte Erfahrungen!
Vernetzen & gemeinsam bewerten
Austausch mit Akteuren in und rund um den Handel: Profitieren Sie von wertvollen Kontakten und Netzwerken!
Datenbasiert & zukunftsorientiert
Erfolg braucht Fakten! Impulse mit fundierten Daten und Methoden – für passgenaue Lösungen in der Branche.
Programm 2025
| Zeit | Referent | Thema |
|---|---|---|
| 11:00 | Boris Hedde / Prof. Dr. Thomas Vogler (Kellerhals-Stiftung) | Begrüßung |
| 11:15 | Prof. Dr. Philipp Hoog (BBE Handelsberatung) | Handel als Arbeitgeber (aus Beratersicht) |
| 12:00 | Networking | Mittagspause |
| 13:00 | Prof. Dr. Thomas Vogler (Technische Hochschule Ingolstadt) | Möglichkeiten der Förderung von Weiterbildungen |
| 13:45 | Prof. Dr. Franz-Michael Binninger (Institut für Handelsmanagement) | Innovationen in der akademischen Aus- und Weiterbildung im Handel |
| 14:30 | Prof. Dr. Michael Jungbluth (Technische Hochschule Ingolstadt) | KI in der Weiterbildung |
| 15:15 | Boris Hedde (IFH KÖLN) | Vorstellung der neuen Kellerhals-Stiftungs-Studie |
| 15:45 | Boris Hedde / Prof. Dr. Thomas Vogler (Kellerhals-Stiftung) | Wrap-Up & Verabschiedung |
| 16:00 | Networking | Kaffee |
| 17:00 | Ende der Veranstaltung |
Anreise
Technische Hochschule Ingolstadt (THI)
Esplanade 10,
85049 Ingolstadt,
Deutschland

